
Infobrief 06-23
"Gut zu wissen"
BÖRSENBERICHT |
Blickpunkt: Japan
Blickpunkt: Japan
Infobriefe
"Gut zu wissen"
* Archiv
Börsenbericht: Nur vereinzelte Gewinner
Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhten Anfang Mai ihre Leitzinsen erwartungsgemäß um jeweils 25 Basispunkte. Die Fed Funds Rate liegt nach acht Zinserhöhungen seit März 2022 nun bei 5,00 bis 5,25 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz der EZB hat nach sieben Leitzinserhöhungen seit Juli 2022 aktuell 3,75 Prozent erreicht und der Spitzenrefinanzierungssatz 4,00 Prozent. Geschäftsbanken erhalten für ihre Guthaben bei der
Zentralbank inzwischen wieder Zinsen von 3,25 Prozent. Höher war die Verzinsung in der Geschichte der EZB nur zwischen August 2000 und September 2001, also vor über 20 Jahren. Zudem verkaufen die Notenbanken in großem Umfang die in den vergangenen Jahren zur Stützung erworbenen Staatsanleihen, was den Märkten weitere Liquidität entzieht.
Gewinnmitnahmen vor Leitzinserhöhungen
Vor den Leitzinsentscheidungen hatten an den Aktienmärkten folgerichtig Gewinnmitnahmen überwogen...
Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhten Anfang Mai ihre Leitzinsen erwartungsgemäß um jeweils 25 Basispunkte. Die Fed Funds Rate liegt nach acht Zinserhöhungen seit März 2022 nun bei 5,00 bis 5,25 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz der EZB hat nach sieben Leitzinserhöhungen seit Juli 2022 aktuell 3,75 Prozent erreicht und der Spitzenrefinanzierungssatz 4,00 Prozent. Geschäftsbanken erhalten für ihre Guthaben bei der
Zentralbank inzwischen wieder Zinsen von 3,25 Prozent. Höher war die Verzinsung in der Geschichte der EZB nur zwischen August 2000 und September 2001, also vor über 20 Jahren. Zudem verkaufen die Notenbanken in großem Umfang die in den vergangenen Jahren zur Stützung erworbenen Staatsanleihen, was den Märkten weitere Liquidität entzieht.
Gewinnmitnahmen vor Leitzinserhöhungen
Vor den Leitzinsentscheidungen hatten an den Aktienmärkten folgerichtig Gewinnmitnahmen überwogen...
Künstliche Intelligenz als Zugpferd für Technologie-Aktien
Investoren kauften bevorzugt Aktien, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Verbindung gebracht werden, weil sie von dieser Technologie starke Veränderungen im Wirtschaftsleben erwarten. Allerdings steigt die Zahl der Marktbeobachter, die vor einer neuen Techblase warnen...
Investoren kauften bevorzugt Aktien, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Verbindung gebracht werden, weil sie von dieser Technologie starke Veränderungen im Wirtschaftsleben erwarten. Allerdings steigt die Zahl der Marktbeobachter, die vor einer neuen Techblase warnen...
Renditeanstieg bei zehnjährigen US-Staatsanleihen
Weil die Bankenkrise nach Übernahme der First Republic Bank in den Hintergrund trat und die US-Konjunktur, insbesondere der Arbeitsmarkt, einen robusten Eindruck machte, stieg die Rendite der wegweisenden US-Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit im Verkauf des Mais von unter 3,4 auf über 3,8 Prozent. Die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen sank im Monatsverlauf zunächst auf rund 2,2 Prozent, kletterte dann aber wieder auf gut 2,5 Prozent...
Weil die Bankenkrise nach Übernahme der First Republic Bank in den Hintergrund trat und die US-Konjunktur, insbesondere der Arbeitsmarkt, einen robusten Eindruck machte, stieg die Rendite der wegweisenden US-Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit im Verkauf des Mais von unter 3,4 auf über 3,8 Prozent. Die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen sank im Monatsverlauf zunächst auf rund 2,2 Prozent, kletterte dann aber wieder auf gut 2,5 Prozent...
Exkurs: Japan im Aufwärtstrend
Nur wenige Anleger hierzulande haben japanische Aktien auf dem Schirm. Das war vor 35 Jahren anders. Damals galt Japan als bestes Investment weltweit – und Anleger zahlen dafür Kurs-Gewinn-Verhältnisse von 40 und mehr. Der Nikkei-225-Index näherte sich der Marke von 39.000 Punkten und ein Anstieg über 40.000 Zähler galt nur als Frage von einigen Wochen. Doch auf die große Japan-Euphorie der 1980er-Jahre folgte ab 1990 die große Ernüchterung. Jahrzehntelang schnitt der japanische Aktienmarkt unterdurchschnittlich ab – und die meisten Investoren haben sich zurückgezogen.
Das gilt nicht nur für internationale Investoren, auch bei den Japanern selbst hat die Neigung, in heimische Aktien zu investieren, stark abgenommen...
Nur wenige Anleger hierzulande haben japanische Aktien auf dem Schirm. Das war vor 35 Jahren anders. Damals galt Japan als bestes Investment weltweit – und Anleger zahlen dafür Kurs-Gewinn-Verhältnisse von 40 und mehr. Der Nikkei-225-Index näherte sich der Marke von 39.000 Punkten und ein Anstieg über 40.000 Zähler galt nur als Frage von einigen Wochen. Doch auf die große Japan-Euphorie der 1980er-Jahre folgte ab 1990 die große Ernüchterung. Jahrzehntelang schnitt der japanische Aktienmarkt unterdurchschnittlich ab – und die meisten Investoren haben sich zurückgezogen.
Das gilt nicht nur für internationale Investoren, auch bei den Japanern selbst hat die Neigung, in heimische Aktien zu investieren, stark abgenommen...
Unsere letzten Infobriefe zur Ansicht / Ausdruck (pdf)
Sie möchten den Infobrief "Gut zu wissen" mit den aktuellen Finanz News jeden Monat erhalten?
Der monatliche Infobrief ist kostenlos und wird nur an Ihre angegebene Email-Adresse verschickt. Die Bestellung ist jederzeit formlos per Email widerrufbar.
Detaillierte Information auch in unserer Datenschutz-Erklärung
Detaillierte Information auch in unserer Datenschutz-Erklärung